Improvisation

Stimmimprovisationsensemble Polyfolie, Leitung Phil Minton 2014, Düsseldorf
Stimmimprovisationsensemble Polyfolie, Leitung Phil Minton 2014, Düsseldorf

Improvisation beschäftigt sich mit dem Unvorhergesehenen, Unbekannten, dem Überraschenden. Sie versucht es hervorzubringen, versucht sich im Grunde selbst zu überraschen. Sie ist eine Art und Weise etwas zu tun, und kann auch weit mehr sein als das.

 

Eine offene Form der Improvisation ist die Freie Improvisation, die nicht mehr, aber auch nicht weniger verlangt, als da zu sein mit dem, was ich tue, hier und jetzt. Mit dem Ton, dem Klang, der Bewegung, dem Wort. Ohne Plan, ohne Überlegung, unmittelbar im Kontakt mit mir und meiner Umwelt. Gelingt diese spontane Handlung, kann sie eine uns beglückende, lebendige Erfahrung sein.

 

Improvisation erprobt und schafft Neues. Sie experimentiert, wagt sich hinaus in unbekanntes Terrain, ermutigt von vertrauten Sicherheiten, auf die wir zurückkommen können . Vielleicht stocken wir, es fällt uns nichts mehr ein. Dann hilft Loslassen der Absicht, Hineinhorchen, Stille. Von dort kann es wieder los gehen und weiter gehen. Wir dürfen Pause machen, nicht-weiter-wissen.

 

In gewissem Sinne enthält jede Situation in unserem Leben unvorhersehbare Ereignisse. Lebendig sein heißt damit auch Risiken einzugehen. Im Handeln mit Unbekannten riskieren wir unser Scheitern. Improvisieren lässt sich so als eine Möglichkeit beschreiben, mit dem umzugehen, was wir nicht wissen oder prinzipiell gar nicht wissen können. Improvisation ist auch die Kunst des gelingenden Scheiterns.